Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung (MMM)

Trotz Versicherungspflicht leben in Deutschland viele Menschen aus unterschiedlichen Gründen ohne Krankenversicherung.

In der Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung (MMM) finden Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus und Menschen ohne Krankenversicherung einen Arzt, der die Erstuntersuchung und Notfallversorgung bei plötzlicher Erkrankung, Verletzung oder einer Schwangerschaft übernimmt.

Da viele Patienten weder eine Praxis noch ein Krankenhaus aufsuchen wollen, helfen die Malteser unter Wahrung der Anonymität. Vernetzungen und Kooperationen mit Kirchen, Verbänden und Vereinen ermöglichen weitere Hilfe.

Helfen Sie uns!

Sie sind Arzt/Ärztin oder kommen aus dem medizinischen Umfeld und wollen unsere Arbeit ehrenamtlich unterstützen?

Dann melden Sie sich bitte zu den Öffnungszeiten telefonisch in unserer Praxis: 030 82 72 21 02.

Mehr Infos hier.

Kontakt

MMM Praxisteam
Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung
Tel. 030 82 72 21 02
mmm.berlin@malteser.org
Nachricht senden

+++Aktuelle Hinweise+++

Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist derzeit nur ein eingeschränkter Praxisbetrieb ohne offene Sprechstunden möglich. Aktuell bieten wir ausschließlich Terminsprechstunden an. Um einen Termin für eine Sprechstunde zu vereinbaren, wenden sich Patientinnen und Patienten bitte per Mail oder Telefon an das Praxisteam:

Anmeldung für Terminsprechstunden: Anfragen werden dienstags bis freitags zwischen 9 und 14 Uhr entgegen genommen, telefonisch unter 030 82722102 oder per Mail unter mmm.berlin@malteser.org 

Anmeldung für Sozialberatung: Anfragen werden dienstags, mittwochs und donnerstags zwischen 9 und 14 Uhr entgegengenommen, telefonisch unter 0160 91 876 668 oder per Mail unter roxana.kuhlow@malteser.org Falls das Telefon mal nicht bedient wird, findet eine telefonische oder persönliche Beratung statt. In diesem Fall bitten wir Sie eine Mail oder eine SMS zu senden. Leider werden verpasste Anrufe nicht immer angezeigt.

Die Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung wurde als Malteser Migranten Medizin (MMM) 2001 in Berlin ins Leben gerufen, um Menschen ohne Krankenversicherung ärztliche Beratung und Betreuung zu gewähren.

Ursprünglich konzentrierte sich dieses Angebot auf Flüchtlinge und Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität. In den letzten Jahren werden zunehmend Menschen aus EU-Ländern behandelt. Trotz Versicherungspflicht leben auch viele deutsche Bürger ohne Krankenversicherungsschutz.

Oft kommen Patienten, die ernsthaft erkrankt sind und deren Krankheit bereits ein lebensbedrohliches Stadium erreich hat. Häufige Krankheitsbilder sind Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes, Zahnprobleme und Infektionen.

Standort

Aachener Straße 12
10713 Berlin

030 82 72 21 02

mmm.berlin@malteser.org

www.malteser-berlin.de/mmm

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag
jeweils 9 bis 14 Uhr

Aufgrund Personalmangels kann es zu verkürzten Öffnungszeiten kommen.

Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind derzeit keine offenen Sprechstunden möglich. Um einen Termin für eine Sprechstunde zu vereinbaren, wenden sich Patientinnen und Patienten bitte per Mail oder Telefon an das Praxisteam.

Behandlungsbereiche

In der Praxis gibt es derzeit Terminsprechstunden für folgende Fachgebiete:

  • Allgemeinmedizin (wöchentlich dienstags)
  • Gynäkologie (wöchentlich mittwochs)
  • Orthopädie (monatlich mittwochs)
  • Kinderheilkunde (wöchentlich donnerstags)
  • Kinder-Hüftsonographie (monatlich donnerstags)
  • Zahnmedizin (wöchentlich freitags)
  • Dermatologie (monatlich freitags)

Es können keine Entbindungen oder Operationen in unseren Räumen durchgeführt werden.

Beratungsangebote

  • Sozialberatung
  • Schwangerenberatung

Helfen Sie uns!

Sie sind Arzt/Ärztin oder kommen aus dem medizinischen Umfeld und wollen unsere Arbeit ehrenamtlich unterstützen?

Dann melden Sie sich bitte zu den Öffnungszeiten telefonisch in unserer Praxis: 030 82 72 21 02.

Mehr Infos hier.

Link

Unser ehrenamtliches Zahnarzt-Team im Porträt: Titelgeschichte des Magazins „Der Freie Zahnarzt“ zum Nachlesen

Unterstützt von